5 Gründe, warum du ein Startup in Wien gründen solltest

Wien ist der Startup-Hotspot Österreichs. Warum? Top-Community, starke Förderungen, zentrale Lage und massig Talente. Die 5 wichtigsten Gründe liest du hier.
5 Gründe, warum du ein Startup in Wien gründen solltest
Photo by Sandro Gonzalez / Unsplash

Wenn man ein Unternehmen in Österreich gründen will, gilt Wien als der Startup-Hub schlechthin.  Mehr als die Hälfte der Jungunternehmen schlagen ihre Wurzeln in der österreichischen Hauptstadt. Doch was macht den Standort in Österreich so beliebt? In diesem Artikel zeigen wir 5 Gründe, warum du ein Startup in Wien gründen solltest.

#1 Events & Networking

Die Bundeshauptstadt ist Veranstaltungsort vieler fachlicher Meet-ups, Networking-Events und Pitching-Contests. Es gibt beinahe täglich spannende Events (fast alle davon sind kostenlos), die man in Wien besuchen kann und bei denen man als Gründer einfach networken kann. Dadurch kann schnell der Kontakt zu potentiellen Investoren oder Mitarbeitern hergestellt werden, was dem Startup zu einem richtigen Boost verhelfen kann.

#2 Community

Wien bietet Gründern eine gut vernetzte Community aus rund 350 Startups, tausenden Unternehmern, vielen Investoren und wichtigen Sparring Partnern. In zahlreichen Co-Working-Spaces lassen sich Gleichdenkende nieder, man kann sich schnell austauschen und es entwickeln sich innovative Hotspots. . Man unterstützt sich gegenseitig, pusht sich, steht sich bei und motiviert sich. Durch diese lokale Kooperation profitieren sowohl die Gründer als auch die Startups.

#3 Standort & Infrastruktur

Die Donaumetropole gilt aufgrund seiner Lage schon lange als wichtiger Gateway zu den ost- und mitteleuropäischen Märkten. Zahlreiche Konzerne haben hier ihre Zentrale, die Stadt wurde bereits mehrmals als lebenswerteste Stadt der Welt prämiert und bietet eine hervorragende Lebensqualität.

Das gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz ermöglicht schnelle Wege zu einem geringen Preis und die erstklassige Strom- und Internetversorgung hält jeder Herausforderung stand. Für Startups sind das optimale Voraussetzungen für schnelles Wachstum und Expansion in andere Märkte.

#4 Förderlandschaft

Wer den Förderdschungel erstmal durchforstet hat, erkennt schnell, dass Wien eine attraktive Förderlandschaft für die Unternehmensgründung bietet. Die FFG , das AWS und die Wirtschaftsagentur Wien bieten viele unterschiedliche Programme zur Unterstützung von Startups an. Das Spektrum erstreckt sich von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, über Bankgarantien bis zu kostengünstigen Krediten. Es empfiehlt sich daher, sich einen Überblick über die einzelnen Programme zu verschaffen und relevante Förderungen zu beantragen.

#5 Talente

Wien ist die größte Unistadt im deutschsprachigen Raum und hat mit 150.000 Studenten ein großes Pool an Talenten und zukünftigen Fachkräften. Startups erfreuen sich als Arbeitgeber immer größerer Beliebtheit und hochqualifizierte Absolventen der technischen oder wirtschaftlichen Universitäten entscheiden sich immer häufiger gegen die klassische Konzernkarriere. Startups können daher mit einem durchdachten Employer Branding den „War for Talents“ für sich gewinnen und in Wien im Vergleich zu anderen Bundesländern leichter qualifizierte Mitarbeiter finden.

Fazit

Der Standort liegt zentral in Europa und bietet die besten Voraussetzungen für ein schnelles Wachstum. Es gibt viele Förderungen, die den Unternehmen vor allem am Beginn unter die Arme greifen und durch eine gut vernetzte Community und zahlreichen Veranstaltungen finden Jungunternehmer schnell Fuß im Startup-Ökosystem von Wien. All das macht Wien klar zu Österreichs Hotspot für die Gründung von Startups.

Werde kostenlos Mitglied und hol dir Zugang zu allen Inhalten!

Für Unternehmer, Kreative und Denker mit Tiefe. Jeder neue Beitrag direkt in dein Postfach.
Perfekt! Schau in dein Postfach und bestätige dein Abo über den Link.
Fehler! Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben!